Laufruhe

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo alle zusammen.
      Ich habe bei meinem 16V das Problem, das er wenn ich
      zB. an eine Ampel ranfahre, das er mit der Drehzahl in
      Keller geht. Er geht bis 500 U/min runter und schüttelt sich
      dann wieder hoch. Ich dacht erst das die Gemischeinstellung
      nicht past, aber die habe ich eingesellt. Jetzt sagte mir
      mein Arbeitkollege, es könnte auch das Steuergerät sein.
      Hatte er nämlich beim normalen 190er.
      Hattet ihr diese Symptome schon mal?????
      Bin für jede Antwort dankbar.
      MFG TT
    • RE: Laufruhe

      Pauschal: Ja ich hatte/habe solche Probleme auch.

      Das Feld Leerlaufstörungen ist in riesiges und meineserachtens nicht seriös per Forum zu klären, weil einfach zu viele Einflüsse möglich sind.
      Wenn Dir irgendjemand einen Tip geben soll, würde ich das Problem auf jeden Fall genauer Beschreiben.
      Um welchen Motor handelt ess sich, bei welchen Temperaturen (Außen-; Motor-) tritt es auf, fällt er nur einmal auf die 500 Umdrehungen, oder sägt er regelmäßig. was hast Du alles (außer Gemischanpassung) schon gemacht?

      Grüße Erik
      Beste Grüße

      Erik



      mit T-Car: 190E 2.5-16 mit:
      393.000 km (Stand 01/08 )/404.000 km (Stand 01/09 )/ 420.000 km (Stand 01/10)/ 431.000 km (Stand 01/11)/ 443.500 km (Stand 01/12)/
    • RE: Laufruhe

      Hallo !

      Mögliche Ursachen: Relais Überspannungsschutz,Potentiometer Luftmengenmesser,Leerlaufkontakt Drosselklappenschalter,Leerlaufsteller,und noch viele mehr.
      Würde aber erts mal nach diesen Teilen schauen und in dieser Reihenfolge.
      Wenn Du beim Stern arbeitest, kommst Du ja an die Unterlagen.
      Für den 2,5-16 nimmst Du das Heft Neuerungen Personenwagen August/September 1988 und Modelljahr 1989.
      Falls Du einen 2,3-16 hast, für den gab´s eine eigene Einführungsschrift und danach immer wieder Neuerungen (z.B. Kat) in den entsprechenden Heften.
      Die Arbeiten sind dort richtig gut beschrieben.

      Viel Erfolg

      Silberblitz

      PS. Wenns nicht klappt,brauche ich noch genaue Daten und Problembeschreibung (Automatik/Schalter,Modell,Betriebstemperatur,Zeitweise oder immer usw.)
    • RE: Laufruhe

      Hallo,
      mich hat leider die Erfahrung gelehrt das der überwiegende Teil der KE-Motoren sowohl 2- wie 4-Ventiler im Alter bezüglich Gasannahme; Leerlaufverhalten etc. im Alter Probleme macht. Interessanterweise sind die 103er Motoren hier nicht so auffällig wie die 102er und da speziell die 4-Ventil Ausführungen. Mittlerweile zerlege ich die Luftmengenmesser setze sie instand bestücke sie mit einem neuen Potentiometer und mit ein wenig Glück laufen die Motoren danach zufriedenstellend. Leider sind weitergehende Reparaturversuche am Kraftstoffmengenteiler mit einfachen Werkstattmitteln nicht möglich. Wichtig sind jedoch Ansauganlagen ohne Undichtigkeiten!! hier beispielsweise die Formschläuche der luftumspülten Einspritzventile, die auch bei jungen 2,5ern in den Biegungen einreißen. Da die Leerlaufregelung im wesentlichen vom Geber Luftmengenmesser (KAT AUSF.), falls vorhanden Hall-Geber Geschwindigkeit (M 102.990/991/992), Microschalter Schubabschaltung abhängt, sind diese Parameter zu prüfen. Auch wichtig ist ein Leerlaufsteller der nicht zuviel innere Reibung aufweist da es für eine funktionierende Leerlaufregelung unabdingbar ist das er einem gewissen Tastverhältnis eine analoge Blendenöffnung darstellt.
      Eine funktionierende Leerlaufregelung ist dann gegeben wenn der Motor (betriebswarm) und nicht rollendem Fahrzeug! nach erhöhter Drehzahl kurz bei ca 1200 U/min verharrt um dann auf die richtige Leerlaufdrehzahl (je nach Ausführung) zu fallen.
      Defekte Steuergeräte sind in der Praxis meist nur nach Manipulation oder Wassereinbruch zu beklagen. Aber auch hier keine Regel ohne Ausnahme.
      Bei intakter Ansauganlage und allen anderen Parametern nach Prüfung ohne Befund könnte Dein Mangel in der Tat auf den Luftmengenmesser hinweisen.

      Von Stern zu Stern-------------------der evoschrauber

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von evoschrauber ()

    • RE: Laufruhe

      Hallo evoschrauber,

      ich hätte mal eine Frage zum Poti Luftmengenmesser: Ist es sinnvoll dieses auszutauschen oder gleich den kompletten Mengenmesser zu erneuern? Soweit ich weiß, stimmt das Preisleistungsverhältnis des Potis nicht so ganz (ziemlich teuer) ?!?!?
      Wie stellst du den neuen Poti ein? Umrandung des alten markieren und den neuen auf gleicher Stellung festschrauben?
      Es gibt ja auch bestimmte Werte (Voltsignal - ich habe sie jetzt nicht genau im Kopf), auf den man das Poti bei laufendem Motor einstellen kann?!
      So um die 250€ wird ein Poti schon kosten?

      Gruß Andreas V.
    • RE: Laufruhe

      Hallo Andreas,
      die Potentiometer sind nicht so teuer. In der Tat markiere ich den Sitz des alten Potentiometers, nach dem Anlegen der definierten Speisespannung (Labornetzgerät) stelle ich das neue Spindelpoti auf den Spannungswert des alten bei definierter Stauscheibenstellung. Aber bedenken sollte man die Tatsache, daß Daimler-Chrysler den Austausch der Potentiometer bei den KE-2/3/5 Bosch-Einspritzanlagen untersagt!!
      -----------der evoschrauber------------

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von evoschrauber ()

    • RE: Laufruhe

      Hallo Evoschrauber,

      Aber bedenken sollte man die Tatsache, daß Daimler-Chrysler den Austausch der Potentiometer bei den KE-3/5 Bosch-Einspritzanlagen untersagt!!


      hat das nicht mehr was mit den Garantieansprüchen zu tun? Mit denen müssen wir uns eh nicht mehr rumschlagen.
      Klar ist allerdings, daß man durch unsachgemäßes Handeln größeren Schaden an der Motorsteuerung anrichten kann. Deswegen würde ich den Rat geben, sich da nur heranzuwagen, wenn man wirklich weiß was man tut.

      Viele Grüße Erik
      Beste Grüße

      Erik



      mit T-Car: 190E 2.5-16 mit:
      393.000 km (Stand 01/08 )/404.000 km (Stand 01/09 )/ 420.000 km (Stand 01/10)/ 431.000 km (Stand 01/11)/ 443.500 km (Stand 01/12)/
    • RE: Laufruhe

      Hallo evoschrauber,

      habe ich auch schon mal gelesen, dass das auswechseln des Poti (bei unseren Motoren) nicht vorgesehen wäre. Von der Mechanik her laufen die Mengenmesser aber einwandfrei.
      Wenn ich mich recht erinnern kann, haben die kompletten Mengenmesser vor einiger Zeit 200-300DM gekostet?!?!!?

      Gruß Andreas V.
    • RE: Laufruhe

      Hallo !

      Wenn ich mich recht erinnern kann, haben die kompletten Mengenmesser vor einiger Zeit 200-300DM gekostet?!?!!?


      Der Preis wäre ja noch o.k. , aber die Luftmengenmesser
      kosten mittlerweile um 600,- €. 8o
      Da lohnt sich der Aufwand nur das Poti zu erneuern !

      MfG

      Silberblitz
    • RE: Laufruhe

      Hallo 16V -ler!
      Auch mein erster Beitrag. Ich erlebe mit meinen 2.5 16V exakt das gleiche Phänomen wie db 16V beschrieben hat und das obwohl der Wagen vor 2 Wochen bei DC geprüft wurde -ohne Mängel. Das mit den Formschläuchen kann ich auch bestätigen.
      Bin schon lange dabei euer Forum zu studieren und finde es sehr gut-weiter so.
      nächstes mal gibt es einen spannenderen Beitrag von mir.
      Gruß Jens
    • RE: Laufruhe

      Hallo nochmal.
      Ich glaube den Fehler bei meinem 16V gefunden zu haben. Leider!!! ;( ;(
      Habe mal die Kompression geprüft und die ist meiner meinung
      nach nicht mehr die Beste. Wenn der 2,5er die selbe Kompression haben muß
      wie der 2,3er. 1.-2. Zyl. 11 Bar, 3. Zyl. 12,5 Bar und der 4. hat nurnoch 10Bar.
      Beim 2,3er ist die Verschleißgrenze bei 12,5 Bar.
      Habe auch die Zylinder ausgeleuchtet. Die sehen noch recht gut aus.
      Jetzt die Frage: ?( ?( Sollte man, wenn man die Kolbenringe
      neu macht, auch gleich die Pleullager erneuern???????
      Ist glaube ich besser oder????
    • RE: Laufruhe

      Original von db16v
      Hallo nochmal.
      Ich glaube den Fehler bei meinem 16V gefunden zu haben. Leider!!! ;( ;(
      Habe mal die Kompression geprüft und die ist meiner meinung
      nach nicht mehr die Beste. Wenn der 2,5er die selbe Kompression haben muß
      wie der 2,3er. 1.-2. Zyl. 11 Bar, 3. Zyl. 12,5 Bar und der 4. hat nurnoch 10Bar.
      Beim 2,3er ist die Verschleißgrenze bei 12,5 Bar.
      Habe auch die Zylinder ausgeleuchtet. Die sehen noch recht gut aus.
      Jetzt die Frage: ?( ?( Sollte man, wenn man die Kolbenringe
      neu macht, auch gleich die Pleullager erneuern???????
      Ist glaube ich besser oder????

      Jetzt vergaloppierst du dich aber.
      Verdichtugsdruck ist doch abhängig vom Verdichtungsverhältniss. 8)
      Der Kompressionsdruck ist selbst beim 2.3er unterschiedlich. Rüf- oder Kat .
      Und DC erlaubt einen maximal Unterschied von bis zu 1.5 bar zwischen den Zylindern.
      Dateien
      • Ver_1.jpg

        (15,57 kB, 85 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • RE: Laufruhe

      Hallo,
      Daimler-Benz gibt bei einem Verdichtungsverhältnis von Epsilon= 9,7 einen Verdichtungsdruck von 12-14 bar als Neuwert. Und der Verschleiß bzw. Grenzwert liegt bei ca. 10,5 bar. Die Verdichtungsdruckmessung ist bei betriebswarmem Motor und voll!! geöffneter Drosselklappe zu ermitteln. Bevor der Motor geöffnet wird sollte die Messung noch einmal mit einem zuverlässigen Kompressionsdruckschreiber wiederholt werden, möglichst ein Gerät mit Bajonettsystem (Motometer) und alle bei allen Zylindern die Kurbelwelle ca. 8 Umdrehungen drehen lassen. Vorher ist das Kraftstoffpumpenrelais zu ziehen und das grüne Geber-Kabel am EZL-Gerät ist auch abzustecken. Zeigt diese zweite Messung den gleichen Sachverhalt ist eine Druckverlustprüfung vorzunehmen um auszuschließen das über die Ventile Verdichtungsdruck entweicht. Sollte der Motor geöffnet werden würde ich ihn richtig machen, sprich alle!! Lager, Ölpumpe; Ventile, Führungen, Kolben.........................
      Von Stern zu Stern-------------der evoschrauber
    • RE: Laufruhe

      Original von evoschrauber
      Hallo,
      Daimler-Benz gibt bei einem Verdichtungsverhältnis von Epsilon= 9,7 einen Verdichtungsdruck von 12-14 bar als Neuwert. Und der Verschleiß bzw. Grenzwert liegt bei ca. 10,5 bar. Die Verdichtungsdruckmessung ist bei betriebswarmem Motor und voll!! geöffneter Drosselklappe zu ermitteln. Bevor der Motor geöffnet wird sollte die Messung noch einmal mit einem zuverlässigen Kompressionsdruckschreiber wiederholt werden, möglichst ein Gerät mit Bajonettsystem (Motometer) und alle bei allen Zylindern die Kurbelwelle ca. 8 Umdrehungen drehen lassen. Vorher ist das Kraftstoffpumpenrelais zu ziehen und das grüne Geber-Kabel am EZL-Gerät ist auch abzustecken. Zeigt diese zweite Messung den gleichen Sachverhalt ist eine Druckverlustprüfung vorzunehmen um auszuschließen das über die Ventile Verdichtungsdruck entweicht. Sollte der Motor geöffnet werden würde ich ihn richtig machen, sprich alle!! Lager, Ölpumpe; Ventile, Führungen, Kolben.........................
      Von Stern zu Stern-------------der evoschrauber

      Danke Evoschrauber. :)
      für die ergänzenden Erklärungen.
      Recht hast du.
      Wenn schon der Motor geöffnet wird dann auch richtig prüfen und instandsetzen. 8)
      Gruß
      Kampfstern